PRESSEMITTEILUNG vom 24.02.2025 - Backnang
Backnanger Lions spenden Verkaufserlös

Mit Unterstützung von Monika Batzenschlager, die für die Koordination des ambulanten Kinder- u. Jugendhospizdienstes ‚Pusteblume‘ mitverantwortlich ist, schildert Heinz Franke das beeindruckend umfassende Tätigkeitsfeld und Angebot der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis. Von der ambulanten Begleitung lebensverkürzend erkrankter Kinder und Jugendlicher und ihren Familien, den kreisweiten ambulanten Hospizgruppen, dem stationären Hospiz, der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung SAPV, der Trauerbegleitung, den Beratungen zur Patientenverfügung und vorsorgenden Papieren, bis hin zur Demenzkrankenbetreuung und ab Frühjahr auch einem Tageshospiz wird nahezu alles abgedeckt, was an Hilfebedarf in diesem sensiblen Bereich anfällt. Hierfür engagieren sich neben 65 hauptamtlichen Mitarbeitenden zusätzlich kreisweit rund 150 ehrenamtliche Kräfte. Eine Lücke gibt es noch im Bereich Kinder und Jugendliche. Diese soll mit dem in der Umsetzung befindlichen tagesstrukturierenden kinder- u. jugendhospizlichen Angebot geschlossen werden, das auch Eltern und Familienangehörige entlastet. Es wird das erste in Baden-Württemberg sein. Genau hierbei sollen denn auch die 3.000 € für die Beschaffung von Spielen und anderer benötigter Ausstattung eingesetzt werden.
Eine weitere Spende in Höhe von 3.000 € wurde an Karin Thoma, die Vorstandsvorsitzende der Kinder- und Jugendhilfe Backnang überreicht. Auch sie erzählte engagiert über die Arbeit ihres Vereins, welcher nicht nur Träger des Sozialen Warenhauses und der Backnanger Tafel ist, sondern vor allem für Familien ein breit gefächertes Angebot erbringt, von der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, bis hin zu familienentlastenden Angeboten. Dabei macht sie deutlich, dass insbesondere der Bedarf an Konfliktberatung erheblich angestiegen sei und all diese Aufgaben ohne ehrenamtliches Engagement und finanzieller Unterstützung durch Spenden ebenfalls nicht leistbar wären. So müsse man nun aufgrund der behördlichen Umstellung auf die E-Akte das Team mit kompatiblen Endgeräten ausstatten, um die Dokumentationspflichten erfüllen zu können. Hierfür käme die Unterstützung der Lions gerade zur rechten Zeit.
Die Gäste des Lions Clubs zeigten sich tief beeindruckt von den Berichten über die vielfältigen Tätigkeitsbereiche dieser beiden Einrichtungen und den damit erbrachten Dienst am Menschen. Lionspräsident Markus Kuffner fasste es so in Worte: „Was Ihre beiden Einrichtungen in enger Zusammenarbeit mit hauptamtlichem und ehrenamtlichem Engagement leisten ist so unermesslich wertvoll, dass wir Sie sehr gerne unterstützen. Denn hier dürfen wir uns gewiss sein, dass jeder Cent auch wirklich sinnvolle Verwendung findet.“